Resiliente Systeme
41. BWK Bundeskongress vom 17.-18.09.2025 in Kiel
Für viele in der Wasser- und Abfallwirtschaft tätige Ingenieure ist das praxisnahe Angebot der BWK - Bundeskongresse ein entscheidender Gesichtspunkt für die Mitgliedschaft. Die Bundeskongresse des BWK dienen der Erarbeitung neuer Verfahren und Methoden und der Weitervermittlung neuer, erprobter und wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse an den praktisch tätigen Ingenieur. In dieser praxisbezogenen Fortbildung sieht der BWK auch eine berufsständische Aufgabe. So sollen alle Mitglieder in die Lage versetzt werden, die ihnen gestellten Aufgaben optimal zu lösen und damit zur Anerkennung des Ingenieurstandes in der Gesellschaft beizutragen. Die Bundeskongresse dienen auch dazu, dass sich die Mitglieder gegenseitig persönlich kennen lernen und beratend zur Seite stehen. Schließlich sollen die Kongresse der Rückkoppelung zwischen Theorie und Praxis und dem übergreifenden, bundesweiten Erfahrungsaustausch dienen.
Die Kongresse dienen nicht nur dem Wissenstransfer, sie sind auch von immenser Bedeutung für die Bildung von lokalen Netzwerken und Wissensclustern. Dafür arbeitet der BWK eng mit anderen Fachverbänden zusammen. So können Mitglieder der Kooperationsverbände HTG; HKC, BKD, DGL, FH-DGGV, SITWM und DWA zu Konditionen von BWK-Mitgliedern an den Kongressen teilnehmen.
Weitere Informationen zu Anmeldung, Programm, Tagungshotel und Anreise folgen.
Das waren die Themen des 40. Bundeskongresses in Bremerhaven
Wasserwirtschaft im Wandel - 75 Jahre BWK
.jpg?fit=crop&crop=focalpoint&x=.5&y=.5&z=1&w=1532&h=1152)
Vom Wiesenbau zur nachhaltigen Wasserwirtschaft
- Wasserbewußte Stadtentwicklung
- Landschaftswasserhaushalt
- Natur- und Klimaschutz
- Abwasserentsorgung und Regenwasserbewirtschaftung
- Häfen und Wasserstraßen in Gegenwart und Zukunft
- Zukunftstechnologien
- Von Arbeitsklima bis Zukunft gestalten - Junges Forum im Gespräch
© Schimanke-Fotografie Bremerhaven/BWK